Akademie

Exzellenzprogramm für Alte Musik

Beschreibung

Akademie

27.07.2025 – 17.8.2025

Konzerte 2025

Informationen

Dozent:innen 2025

mit Kurzvita

Exzellenzprogramm für Alte Musik

Die Barock Vokal Akademie bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein international außergewöhnliches Spezialisierungs-Programm für exzellente junge Sängerinnen und Sänger.

Die BVA richtet sich an junge Sängerinnen und Sänger, in der Regel nicht älter als 30 Jahre, deren Ausbildungsstand es ihnen erlaubt, sich inhaltlich und stilistisch auf exzellentem Niveau mit interpretatorischen Fragen auseinanderzusetzen. Wir möchten gerne die Persönlichkeit junger Künstler fördern und sie bei der Vernetzung ins Berufsleben unterstützen. Musikalische Neugier, Begeisterung und Aufgeschlossenheit für Repertoire auch mal abseits gängiger Pfade sind uns daher willkommen!

Unser Schwerpunkt liegt auf der Musik des Barock mit sämtlichen Facetten. Es wird bewusst der Bogen vom frühbarocken Repertoire bis hin zum Sturm und Drang eines Carl Philipp Emanuel Bach gespannt.

 

Beginnend um ca. 1600 bleibt die Basis der Vokalmusik bis weit ins 18. Jahrhundert hinein der Generalbaß. Sich als Kammermusikpartner zu begreifen und den Gesang in den Dienst des Ausdrucks zu stellen, das mag den Sängern zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit der allgemeinen Gier nach spektakulärer Vokalakrobatik etwas abhandengekommen sein. Dennoch wäre die große Dramatik und Virtuosität der Musik des Spätbarock und auch der Klassik ohne das Verständnis vokaler Kammer- und solistischer Ensemblemusik mit Begleitung des Generalbaß, des sog. Basso continuo nicht denkbar gewesen.

Die Barock Vokal Akademie widmet sich daher neben der Arienkultur des 18. Jh. auch dem Frühbarock, dem gängigen Repertoire und auch den unbekannteren italienischen, deutschen und französischen Werken. Gemeinsam mit den führenden Experten der Alten Musik soll die intensive Arbeit an stilsicherer Interpretation im umfassenden Sinn anregen zur weiteren Beschäftigung mit den vielen ungehobenen musikalischen Schätzen, die noch in Archiven schlummern.

Interessiert?
Hier gibt es Informationen
zur Bewerbung.

Interessiert?
Hier geht’s zur Anmeldung.

Anmeldeformular

Akademie 27.7.-17.8.2025

 

Die 4. Barock Vokal Akademie widmet sich 2025 folgenden Themen:

 

Bach & Familie – Geistliche Musik von Johann Sebastian und anderen Bachs

Kein geringerer als Gotthold Schwarz, ehemaliger Thomaskantor und damit Nachfolger Bachs in Leipziger Diensten, wird dieses Konzert mit geistlicher Musik aus dem Hause Bach leiten.

 

Scarlatti & Friends – Vokale Kammermusik von Alessandro Scarlatti, Domenico Scarlatti und ihrem Umfeld

Alessandro de Marchi, kehrt im kommenden Jahr zur BVA zurück – als Schirmherr unserer Akademie und als Dozent – und leitet unsere Kammermusikwoche. Mit Werken von Vater und Sohn Scarlatti sowie deren zeitgenössischen Kollegen heben wir erneut kammermusikalische Schätze der unbekannteren Art.

 

Händel – Ariodante

Wir setzen unsere Reihe mit Händel-Opern fort – mit einem eher unbekannten Werk: Ariodante. Diese Oper ist reich an virtuosen Leckerbissen!
Das Abschlußkonzert der Barock Vokal Akademie 2025 steht wieder unter der inspirierenden Leitung des Dirigenten Paul Goodwin.

 

Wir bieten Einzelstunden mit den Gesangs-Coaches, Unterricht in Verzierungspraxis inkl. Kadenzgestaltung, Rezitativgestaltung, Auftrittstraining, Barocktanz, Round Tables, Vorsingen vor Agenturen und Konzertveranstaltern, Konzerte.

Schließlich wird unsere Arbeit ergänzt durch interessante Vorträge unserer Kollegen der Musikwissenschaft.

Interessiert?
Hier gibt es Informationen
zur Bewerbung.

Interessiert?
Hier geht’s zur Anmeldung.

Anmeldeformular

Konzerte 2025

Samstag, 2.8.2025

Bach & Familie
Geistliche Musik von Johann Sebastian und seinen Verwandten

Sonntag, 10.8.2025

Scarlatti & Friends
Vokale Kammermusik von Alessandro Scarlatti, Domenico Scarlatti und Zeitgenossen

Sonntag, 17.8.2025

Georg Friedrich Händel – Ariodante
Opera seria in moderierter Aufführung

Sobald wir alle Informationen zu den Konzerten bereitstellen können, werden wir einen Link über Eventbrite schalten und QR-Codes auf der Webseite einstellen. Diese QR-Codes führen Sie zu den jeweiligen Reservierungsseiten bei Eventbrite.

Bitte beachten Sie: Unsere Konzerte finden bei freiem Eintritt und freier Sitzplatzwahl statt. Die vorherige Anmeldung zu den Konzerten dient organisatorischen Zwecken (Raumkapazitäten). Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

BVA 2024 – Impressionen

Konzerte 2023 – Impressionen

Dozent:innen der Barock Vokal Akademie 2025

Prof. Dr. Karl Böhmer (Musikwissenschaft)
unterrichtet an der HfM Mainz Stilkunde des 18. Jh. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des 18. Jahrhunderts: Bach, Händel, Alessandro Scarlatti und Mozart sowie Opera seria und Oratorium. Er hat zwei Bücher publiziert („Mozart in Mainz“, „Händel in Rom“) und etliche Aufsätze in Kongressberichten und Fachzeitschriften.
>>Karl Böhmer

Daniele Boccaccio (Korrepetition, ital. Aussprache)
ist Cembalist, Organist, Dirigent. Als Solist auf den jeweiligen Instrumenten, als Continuo-Spieler in kammermusikalischen Besetzungen und Orchestern und als Dozent an verschiedenen italienischen Instituten tätig, beschäftigt er sich außerdem mit der Edition unveröffentlichter Handschriften.
>>danieleboccaccio.it

Alessandro de Marchi (Dirigent Kammermusikprogramm)
folgte René Jacobs als langjähriger musikalischer Leiter und Intendant der Innsbrucker Festwochen, wo er auch den größten europäischen Wettbewerb für Barockgesang ins Leben rief, den Cesti-Wettbewerb. Als international gefragter Dirigent ist er ergelmäßig zu Gast u.a. an den Opernhäusern La Fenice, La Scala, Théatre de la Monnaie, allen drei Berliner Opernhäusern und allen wichtigen Konzertbühnen. Er arbeitet mit hervorragenden Orchestern und Sängern sowohl im barocken als auch nicht-barocken Bereich.
>>www.alessandro-de-marchi.net

Paul Goodwin (Dirigent, Händel: Ariodante)
begann seine Karriere als Barockoboist mit den führenden Barockorchestern der Welt, bevor er sich dem Dirigieren zuwandte. Seine beeindruckende Karriere umfaßt die Zusammenarbeit als Dirigent mit internationalen Spitzenensembles sowohl auf dem Gebiet der Barockmusik als auch mit Sinfonieorchestern. Er widmet sich daneben auch dem Unterrichten und entwickelt innovative Formen der Konzertgestaltung, mit großer Begeisterung auch Kinderprogramme.
>>www.paulgoodwinconductor.com

 

Hanno Müller-Brachmann (Barockgesang)
Der Bassbariton arbeitet als Lied-, Konzert- und Opernsänger mit vielen prägenden Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit zusammen. Darunter Sir Simon Rattle,Andris Nelsons oder Zubin Mehta. Wichtige Klavierpartner sind Malcolm Martineau, Hendrik Heilmann, Philippe Jordan und Daniel Barenboim. Unter ihm wurde er mit 27 Jahren in das Ensemble der Berliner Staatsoper Unter den Linden aufgenommen. Sein Repertoire reicht von der Moderne bis zurück ins Barock.
Er unterrichtet als Professor an der Hochschule für Musik Karlsruhe.

>> Hanno Müller-Brachmann

 

Elisabeth Scholl (Barockgesang, künstler. Leiterin der BVA)
ist Spezialistin auf dem Gebiet Barockgesang und verfügt über eine reiche aufführungspraktische Erfahrung im Bereich Barockoper, -oratorium und -kantate, die nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit hervorragenden Dirigenten und Ensembles der Alten Musik geprägt wurde.
Seit 2018 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

>> elisabethscholl.com

Gotthold Schwarz (Dirigent – Bach & Familie)

machte sich als Lied- und Oratoriensänger weltweit einen Namen und kann auf eine eindrucksvolle Diskographie mit den führenden Ensembles der Alten Musik verweisen. Meisterkurse und Konzertreisen führten ihn auf alle Kontinente. Er ist nicht nur Sänger, sondern auch Organist und Dirigent.

Nachdem er den Thomanern über 40 Jahre als Stimmbildner und interimistischer Leiter verbunden war, wurde er von 2016 bis 2021 der 17. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach.

>> Gotthold Schwarz

Markus Stein (Korrepetition, Kammermusik, Geschäftsführer der BVA)
ist Cembalist und Organist und Dozent für Basso continuo-Praxis an der Hochschule für Musik Mainz. Er ist gefragter Kammermusikpartner von Instrumentalisten und Sängern und betreut maßgeblich das Telemann Project mit. Er ist Mitglied des Neumeyer Consort und leitet mehrere Chöre.
>> cembalist-markus-stein.de

 

Nicholas Tamagna (Barockgesang)

Der Countertenor ist für seine fesselnden Interpretationen barocker Opernhelden weltweit bekannt und geschätzt.
Seine zahlreichen Engagements führten ihn an die Metropolitan Opera, in die Carnegie Hall, die Opéra Royal de Versailles, Opéra de Vichy, Tschaikovsky Halle Moskau, das Konzerthaus Dortmund, an das Musiktheater an der Wien, die Händel Festspiele in Göttingen, Halle und Karlsruhe, das US Spoleto Festival und viele mehr.

Das Repertoire des faszinierenden Sängers und Darstellers reicht von Händels Helden über Mozarts Kastratenrollen bis hin zum Orlofsky in der Fledermaus zum modernen Repertoire.

 >> Nicholas Tamagna

Sigrid T’Hooft

Seit sie am Badischen Statstheater in Karlsruhe 2009 Händels Radamisto für Choreographie und Regie verantwortlich zeichnete, gilt Sigrid T’Hooft als Maßstab für das Verständnis von historischer Theatersprache, sei es im Tanz oder im Schauspiel.
Der internationale Erfolg ihrer szenischen Arbeiten  ist der Beweis dafür, was historische Quellenkunde leisten und wie lebendig historisches Theater auf der modernen Bühne sein kann.

>> Sigrid T’Hooft

Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren zur Barock Vokal Akademie? Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden: